PLANT 2030 Status Seminar 2021

Diesmal online

14.03.2021

Nachdem das PLANT 2030 Statusseminar 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie leider abgesagt werden musste, wurde das diesjährige Seminar als vollständiges Online-Event abgehalten. Diesmal waren alle laufenden Projekte aus den Förderinitiativen PLANT BREEDING RESEARCH FOR THE BIOECONOMY I und II mit spannenden Beiträgen aus ihrer Forschung beteiligt. Auch Beiträge von BIOECONOMY INTERNATIONAL und vom DEUTSCHEN NETZWERK FÜR BIOINFORMATIK INFRASTRUKTUR (de.NBI) waren Teil des Tagungsprogramms. 

 

 

Das PLANT 2030 Statusseminar ist die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Jahrestagung der BMBF-geförderten Pflanzenforschung. Trotz des Umstands nicht wirklich zusammenkommen zu können, gab es wie gewohnt mündliche Präsentationen aus den Projekten und von eingeladenen Keynote-Speakern. In diesem Jahr hatten wir glücklicherweise Professor Wolf Frommer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit seinem Vortrag "How mechanisms for plant carbon allocation can be hijacked and how this can be used to defeat pathogens" zu Gast. Außerdem sprach Professor Rolf Apweiler vom EMBL-EBI zum Thema "Looking at EMBL’s European Bioinformatics Institute, the home for big data in biology: What’s going on for the Plant Biologist?"

Darüber hinaus gab es eine digitale Postersession in der die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung präsentierten. Da das klassische einseitige A0-Posterformat in einer virtuellen Konferenz nicht einfach zu handhaben ist, wurden stattdessen jeweils drei bis fünf Folien gestaltet, die durch eine vorab aufgezeichneten Präsentation durch die Autorinnen und Autoren begleitet wurde. Diese Kurzpräsentationen waren ein großartiger Ersatz für die normalerweise dauerhaftere Posterausstellung. Genauer gesagt hat sich dieses Format so bewährt, dass es auch auf den kommenden Statusseminaren zusätzlich zum Einsatz kommen soll.

Das PLANT 2030 Statusseminar fand vom 10. bis 11. März 2021 statt. Insgesamt hatten sich 244 Telinehmerinnen und Teilnehmer registriert. Das entspricht einer vergleichbaren Anzahl bei vergangenen Live-Events.